Christ&Welt, 6.Oktober 2022 - Italiens designierte Ministerpräsidentin sucht das Bündnis mit rechtskonservativen Katholiken. Was ihr Kirche bedeutet, hat auch mit ihrem Vater zu tun, einem Atheisten, Kommunisten und Steuerberater.

Don Fernando Altieri ist schon genervt. Immer wieder rufen jetzt Menschen an, die in der Vergangenheit von Giorgia Meloni bohren und wissen wollen, wie das mit ihr und der Kirche ist. „Ich habe sie zuletzt vor ein paar Wochen hier gesehen“, sagt der Pfarrer der Kirche Santa Maria del Carmelo in Rom. „Letztes Jahr war sie jeden Sonntag da, jetzt sieht man sie wegen der vielen Verpflichtungen weniger.“ Wenn man nicht irrt, ist bei Don Altieri ein wenig Stolz durchzuhören, dass er ein so prominentes Gemeindemitglied hat: Giorgia Meloni, Parteichefin der ultrarechten, postfaschistischen „Brüder Italiens“, mutmaßlich bald Ministerpräsidentin Italiens und erste Frau in diesem Amt. Die Kirche Santa Maria del Carmelo im Torrino-Viertel ist ein Gebäude aus den 19070er Jahren, sie hätte das Zeug für einen Stanley-Kubrick-Film. Man kann sich künftige Regierungschefin nicht so recht vorstellen, wie sie in diesem gottgeweihten Raumschiff andächtig in der Bank sitzt, sich bekreuzt, still hält, besinnlich ist. Man hat sie ja zuletzt vor allem eher laut erlebt, im Wahlkampf. Mit Parolen wie: „Ich bin

Giorgia, ich bin eine Frau, eine Mutter, eine Italienerin, eine Christin!“ Oder: „Dio, patria, famiglia“ - Gott, Vaterland, Familie. Es gibt schlimmere Szenarien für die katholische Kirche in Italien als eine Frau, die sich gottesfürchtig, christlich und familienfreundlich gibt. Allerdings hat diese Haltung bei Meloni eine rechtsradikale Note. „Dio, patria, famiglia“ etwa ist ein Slogan, den die italienischen Faschisten unter Diktator Benito Mussolini dem italienischen Risorgimento entlehnt haben. Die italienische Trias sollte den als ungebremst wahrgenommene Freiheitswahn der französischen Revolution in sicherere Bahnen lenken. Die Faschisten nutzten den Spruch 70 Jahre später für ihre Propaganda. Die Anfänge der kleinen Giorgia hätten nicht weiter entfernt von dieser Ideologie liegen können. Der Vater, Steuerberater, Kommunist und Atheist, ließ die Familie Ende der 1970er Jahre in Rom im Stich und zog auf die Kanarischen Inseln. Als Vermächtnis verbot er der Mutter noch, die beiden Töchter zu taufen. Die vaterlose Giorgia muss ihre Großmutter…

Wiener Zeitung, 23.September 2022 - Gibt es einen Grund für die Rückkehr der Postfaschisten an die Macht in Italien? Die Traumata, die wir alle am liebsten vergessen und nicht mehr spüren wollen, sind der Schlüssel zu unserer Gegenwart.

Italienische Partisanen.

Italienische Partisanen.

An diesem Wochenende wird gewählt in Italien - und Benito Mussolini ist wieder in aller Munde. In den italienischen Buchhandlungen liegen Bücher in den Vitrinen, die den duce und den italienischen Faschismus zum Thema haben. „Der lange Schatten des Faschismus“, lautet der Titel eines der meist verkauften Bücher dieser Tage, Untertitel: „Warum Italien immer noch an Mussolini hängt“ Hört das denn nie auf? Ende Oktober jährt sich die faschistische Machtergreifung in Italien zum 100. mal. Mussolinis Marsch auf Rom im Jahr 1922 war der Startschuss des sogenannten ventennio, der mehr als 20 Jahre währenden faschistischen Herrschaft in Italien. Ziemlich genau 100 Jahre später dürfte eine gewisse Giorgia Meloni das Mandat zur Bildung der neuen italienischen Regierung bekommen. Meloni führt die postfaschistische Partei Brüder Italiens an, die stärkste Kraft bei der Wahl werden wird. Sie war als Jugendliche und junge Frau eine Verehrerin Mussolinis und mag den duce auch heute noch, auch wenn sie das so nicht mehr sagen kann. Wie ist das möglich? Manchmal heißt es, Geschichte wiederhole sich. Sie wiederholt sich nicht. Und eine

demokratisch gewählte Regierung Meloni hat nichts mit dem brutalen faschistischen Regime ab 1922 zu tun. Aber Geschichte, wenn wir uns ihre Folgen nicht klar machen und in einem inneren Prozess betrachten, präsentiert sich in Variationen wieder. Das hat mit den persönlichen und kollektiven Traumata zu tun, die gesellschaftliche und persönliche Katastrophen mit sich bringen. Die Traumata, die wir alle am liebsten vergessen und vor allem nicht mehr spüren wollen, sind der Schlüssel zu unserer Gegenwart. Die Traumata als Schlüssel zur Gegenwart Die herkömmliche Methode im Umgang mit diesen Traumata ist, sie zu ignorieren. Das 20. Jahrhundert war das blutigste Jahrhundert aller Zeiten. Über 100 Millionen Menschen starben alleine in den Kriegen. Wir im Westen meinen oft, Zeugen eines unwiederbringlichen Fortschritts zu sein. Menschlich betrachtet fällt die Bilanz – bei allen positiven Ausnahmen und Beispielen – verheerend aus. Unrecht und Gewalt erzeugen Traumata. Die kollektiven Traumata sitzen ebenso tief wie die…

Salzburger Nachrichten, 16. September 2022 - Giorgia Meloni will erste Ministerpräsidentin Italiens werden. Dazu gibt sie sich mal milde, mal radikal. Sie hat sich vom Faschismus distanziert, der spielt in ihrer Partei aber nach wie vor eine wichtige Rolle.

Giorgia Meloni.

Giorgia Meloni.

Giorgia Meloni sollte jetzt eigentlich schon da sein. Etwa 50 Menschen warten auf der Piazza Galvani in Bologna auf sie, vergeblich. Alles ist rot hier, die Fassaden, die Jalousien und die Herzen vieler Bologneser. Bologna, la rossa, die Rote, Hauptstadt der Resistenza gegen den Nazifaschismus, ist kein einfaches Pflaster für die extreme Rechte. Ein paar Funktionäre, alle freundlich, gut gelaunt, elegant in Anzug oder Hemd, informieren die Herumstehenden. „Giorgia kommt heute leider nicht“, sagt ein Parteigänger. Sie habe kurzfristig nach Rom ins Parlament gemusst. Kleine Notlüge, die die Geschichte einer verantwortungsvollen, starken Frau erzählen soll. Auch drei Damen sind auf die Piazza Galvani gekommen und tauschen sich aus. „Bologna muss sich verändern“, sagt die Eine. Da fährt ein strubbeliger junger Mann im Fahrrad vorbei und beschimpft die Sympathisanten Melonis als „Arschlöcher“. „Siehst du?“, meint die andere und schüttelt den Kopf. Die Dritte ist so begeistert von Meloni, dass für sie das Fehlen der Parteichefin der Brüder Italiens kaum ins Gewicht fällt. „Sie ist stark, eine Frau, absolut kohärent. Hoffentlich

bringt sie Italien wieder in Ordnung“, sagt sie. Um nichts Weniger geht es bei der Parlamentswahl am 25. September. Das Land in Ordnung bringen. Obwohl das vielen Beobachtern zufolge der amtierende Ministerpräsident Mario Draghi die vergangenen 17 Monate auf sinnvolle Weise versucht hatte. Doch die Wut im Volk ist groß angesichts der vielen Krisen und sie wird immer größer. Die Ambitionen vor allem der Rechten sind es ebenfalls. Die rechtsradikalen „Fratelli d'Italia“ (Brüder Italiens) stehen in den Umfragen prächtig da, laut Umfragen können sie mit rund 25 Prozent rechnen, Wahlsieger werden und mit ihren Bündnispartnern Lega und Silvio Berlusconis Forza Italia die Regierung bilden. Es wird eine Wahl der Wut sein und mit Wut kennt sich Giorgia Meloni aus. Die Flamme der Neofaschisten Am Vortag im Hafen von Genua. Etwa 300 Anhänger haben sich hier unter einem Zelt versammelt und schwingen Fahnen der Partei, die eine Flamme als Referenz an die 1946…

29. Dezember 2020, Rheinische Post. Elia Minari, 28, ging mit dem Sohn eines Bosses zur Schule, in der Schülerzeitung deckte er Mafia-Geschäfte in Norditalien auf. Heute gibt er Anti-Mafia-Kurse an der Universität.

Elia Minari, Reggio Emilia.

Elia Minari, Reggio Emilia.

Elia Minari hatte mal ein Leben, in dem er sich morgens ein schlabbriges T-Shirt oder ein Polo-Hemd überstreifte. Das war zu Zeiten der Schülerzeitung Cortocircuito, zu Deutsch Kurzschluss. Schüler aus zwölf verschiedenen Schulen in der norditalienischen Kleinstadt Reggio Emilia hatten sich 2009 zusammen getan, um Artikel zu schreiben, in denen es ziemlich schnell sehr ernst wurde. Die Nachwuchs-Journalisten widmeten sich der kalabrischen Mafia, der 'Ndrangheta, als die meisten Menschen in der Region Emilia-Romagna deren Präsenz in der eigenen Umgebung noch für reine Phantasie hielten. Die Schüler unter der Führung von Minari waren so engagiert und genau, dass ihre Nachforschungen bald auch für die Staatsanwaltschaft interessant wurden. Da war zum Beispiel die Sache mit der Disko Italghisa, in der die Schule ihre Feste feierte und über deren Betreiber wilde Gerüchte kursierten. Elia und seine Freunde begannen zu recherchieren. Minari warf einen Blick in das Register der örtlichen Handelskammer, gab die Namen der Eigentümer bei Google ein und stellte bei der Lektüre eines Dokuments der Staatsanwaltschaft fest, dass die kalabrische 'Ndrangheta

in dieser unscheinbaren Disko in Norditalien Geldwäsche betrieb. „So fing alles an“, sagt Minari bei einem Glas Wasser in einer Kneipe in Reggio Emilia. Der 28-Jährige trägt inzwischen blaues Jackett, hellblaues Hemd und blaue Krawatte. Cortocircuito gibt es immer noch, die Mafia auch. Die unbeschwerten Schülerzeitungs-Tage sind hingegen schon lange vorbei. „Die 'Ndrangheta breitet sich immer mehr in der Emilia-Romagna, in der Lombardei, im Piemont und im Veneto aus, aber viel zu oft gibt es Menschen, die wegsehen“, stellte Franco Roberti, ehemaliger Chef der nationalen Antimafiabehörde fest. Auch die Presse hielt den Alarm für übertrieben. Elia Minari und seine Mitstreiter stellten aus Neugier und einem Gefühl der Beunruhigung die Fragen, die damals noch niemand stellen wollte. Don Camillo und Peppone Als die Staatsanwaltschaft Bologna 2016 über 200 Angeklagte im Aemilia-Prozess, dem größten Mafia-Prozess aller Zeiten in Norditalien vor Gericht brachte, hatten die Schüler von Cortocircuito viele ihre eigenen Nachforschungen in Sachen…